Die partizipative Haushaltsplanung ist eine großartige Möglichkeit, Bürger aktiv in die Finanzentscheidungen ihrer Stadt oder Gemeinde einzubinden. Mit der Consul-Beteiligungssoftware können Städte und Gemeinden den gesamten Prozess digital und transparent gestalten, sodass Bürger Ideen einbringen und über öffentliche Mittel mitentscheiden können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine partizipative Haushaltsplanung mit Consul effizient umgesetzt werden kann.

Partizipative Haushaltsplanung mit Consul

Was ist partizipative Haushaltsplanung?

Bei der partizipativen Haushaltsplanung werden Bürger direkt in die Entscheidungen über den Haushalt einbezogen. Sie können Vorschläge einreichen, die die öffentliche Mittelverwendung betreffen, und darüber abstimmen, welche Projekte umgesetzt werden sollen. Dieser demokratische Prozess stärkt das Vertrauen der Bürger in die Verwaltung und fördert eine größere Bürgernähe.

Vorteile der partizipativen Haushaltsplanung mit Consul

Die Consul-Beteiligungsplattform bietet viele Vorteile für die partizipative Haushaltsplanung:

  • Transparenz: Alle Schritte sind für die Bürger klar nachvollziehbar – von der Vorschlagseinreichung bis hin zur Abstimmung.
  • Einfache Teilnahme: Bürger können sich online beteiligen, was die Reichweite erhöht und die Hemmschwelle zur Teilnahme senkt.
  • Strukturierte Entscheidungsprozesse: Vorschläge können kategorisiert und durch Labels und Karten strukturiert werden.
  • Demokratische Legitimation: Die Abstimmungsfunktionen ermöglichen es den Bürgern, direkt über die Mittelverteilung zu entscheiden.

Wie funktioniert die partizipative Haushaltsplanung mit Consul?

Der Prozess der partizipativen Haushaltsplanung mit Consul folgt einem klaren und strukturierten Ablauf, der in mehreren Phasen organisiert ist. Diese Phasen sind flexibel und können individuell angepasst werden:

Information
In der ersten Phase werden die Bürger über das Projekt, die verfügbaren Mittel und den Ablauf informiert. Ziel ist es, die Bürger mit den wichtigsten Informationen zu versorgen, damit sie verstehen, wie der Prozess funktioniert und welche Rolle sie darin spielen.

Investitionsvorschläge einreichen
Berechtigte Bürger können in dieser Phase ihre Investitionsvorschläge einreichen. Dies können Ideen zur Finanzierung öffentlicher Projekte sein. Die Plattform bietet dafür ein benutzerfreundliches Formular, das die Einreichung von Vorschlägen erleichtert.

Interne Überprüfung der Investitionsvorschläge
Nach der Einreichung werden die Vorschläge von Administratoren auf ihre Durchführbarkeit geprüft. Dies umfasst insbesondere die Einhaltung lokaler Satzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen. So wird sichergestellt, dass nur realisierbare Projekte in den weiteren Prozess aufgenommen werden.

Unterstützungsphase
In dieser Phase können die Bürger die eingereichten Vorschläge unterstützen. Es können beispielsweise die Top 20 Vorschläge, basierend auf der Anzahl der Unterstützer, zur finalen Abstimmung freigegeben werden. Solange die Phase läuft, können Bürger ihre Unterstützung auch zurückziehen.

Investitionsvorschläge begutachten
Anschließend werden die Vorschläge von Gutachtern bewertet, was auch die Schätzung der Kosten für die einzelnen Vorschläge einschließt. Die Gutachter können entweder Administratoren oder Bürger sein, die den Vorschlag inhaltlich und finanziell prüfen.

Preise der Investitionsvorschläge veröffentlichen
Nach der Begutachtung werden die geschätzten Kosten für jeden Vorschlag veröffentlicht. Diese Transparenz ermöglicht es den Bürgern, informierte Entscheidungen bei der anschließenden Abstimmung zu treffen.

Abstimmung über Investitionsvorschläge
In dieser Phase stimmen die Bürger über die Investitionsvorschläge ab. Dabei stehen verschiedene Abstimmungsmodi zur Verfügung:

  • Vergabe des Budgets: Jeder Bürger darf über die Gesamtheit des zur Verfügung stehenden Budgets entscheiden und es auf verschiedene Vorschläge verteilen.
  • Abgabe von Stimmen: Bürger können eine festgelegte Anzahl an Stimmen auf verschiedene Vorschläge verteilen, wobei jede Stimme nur einmal pro Vorschlag abgegeben werden kann.
  • Abgabe von gewichteten Stimmen: Mehrere Stimmen können auf einen Vorschlag vergeben werden, wobei ein Maximum festgelegt wird.

Abstimmung überprüfen
Consul berechnet nach Abschluss der Abstimmung die Gewinner-Vorschläge basierend auf dem gewählten Abstimmungsmodus. Wenn ein Vorschlag das verfügbare Budget überschreitet, kann er übersprungen werden.

Abschluss des Budgets
In der letzten Phase werden die Ergebnisse der Abstimmung veröffentlicht. Die Bürger können einsehen, welche Vorschläge es in den Haushaltsplan geschafft haben und wie die Mittel verteilt werden.

Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Zahlreiche Städte haben bereits erfolgreich die Consul-Beteiligungssoftware zur partizipativen Haushaltsplanung eingesetzt. Ein Beispiel ist die Stadt Siegburg, die durch den Einsatz von Consul zahlreiche innovative Ideen der Bürger in den Haushaltsplan integrieren konnte. Weitere Informationen zur partizipativen Haushaltsplanung finden Sie in einem externer Artikel über partizipative Haushaltsplanung in Europa.

Fazit: Bürgernahe Haushaltsplanung mit Consul

Mit der Consul-Beteiligungsplattform wird die partizipative Haushaltsplanung zu einem transparenten, demokratischen Prozess, der Bürger direkt in die Entscheidungen über den städtischen Haushalt einbezieht. Diese Art der Beteiligung stärkt nicht nur das Vertrauen in die Verwaltung, sondern führt auch zu besseren, auf die Bedürfnisse der Bürger abgestimmten Entscheidungen.

Erfahren Sie mehr über die Funktionen der Plattform und wie Ihre Stadt oder Gemeinde von Consul profitieren kann. Mehr Informationen finden Sie [interner Link zu https://demokratie.today/#features].