Deutschlands Nr. 1 Consul-Anbieter
Willkommen auf unserer Homepage zur Consul Bürgerbeteiligung! Wir freuen uns, als Deutschlands Nr.1 Consul-Anbieter, Ihnen unsere innovativen Weiterentwicklungen der Consul-Plattform zur Bürgerbeteiligung vorstellen zu können. Mit der Consul-Beteiligungssoftware können Bürgerinnen und Bürger schnell und einfach Ihre Stimme in wichtigen Entscheidungen in Ihrer Gemeinde oder Region abgeben.
Die Open Source Consul-Plattform ermöglicht es Bürgern, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt zu beteiligen und ihre Meinung zu äußern. Ob es um den Bau einer neuen Straße oder den Ausbau von öffentlichen Einrichtungen geht, mit Consul haben Bürger die Möglichkeit, direkt Einfluss zu nehmen.
Wir vertrauen auf Consul Beteiligung
Wir entwickeln die Consul Software weiter
Unsere Alleinstellungsmerkmale
Das wesentliche Alleinstellungsmerkmal von demokratie.today liegt in der Architektur der Anwendung. Im Gegensatz zur Original-Consul-Version aus Madrid, bei dem die Beteiligungsmodule nicht miteinander zusammenhängen, ermöglicht die Version von demokratie.today das Bündeln und Zusammenfassen der Beteiligungsmodule in einem Projekt.
Im Unterschied zum ursprünglichen Consul, bei dem nur eine Hierarchie-Ebene vorhanden ist, können mit der demokratie.today-Version mehrschichtige Hierarchien gebildet werden. Dadurch wird die einfache Abbildung komplexerer Beteiligungsanforderungen ermöglicht.
Mehrdimensionaler Aufbau
Jedes Beteiligungsprojekt kann unbegrenzt Unterprojekte umfassen, die unabhängig voneinander konfiguriert werden können. In jedem Projekt oder Unterprojekt stehen die, von demokratie.today deutlich erweiterten, Beteiligungsmodule aus der Originalfassung zur Verfügung. Darüber hinaus hat demokratie.today sechs zusätzliche Module entwickelt, um noch deutlich gezieltere Beteiligungsprojekte durchführen zu können.
Häufig wird von Wettbewerbern das Modul „kollaborative Gesetzgebung“ genutzt, um den Projektaufbau nachzuahmen. Doch in diesem Beteiligungsmodul stehen die ohnehin limitierten Module des Original-Consul zusätzlich nur in eingeschränkter Form zur Verfügung. Mehrdimensionale Projekte können mit diesem Beteiligungsmodul gar nicht abgebildet werden.
Eigenes Registrierungs- und Verifizierungssystem
Ein weiteres herausragendes Merkmal ist, das selbst entwickelte Registrierungs- und Verifizierungssystem. Mit diesem System kann die Sichtbarkeit und Beteiligung auf einzelne Gruppen beschränkt werden, sei es auf geografischer Ebene, Altersgruppen oder individuell angelegte Gruppen. Ferner sind wir führend bei der Integration von Third-Party-Applikationen. So kann Consul per API mit dem Melderegister verknüpft werden. Außerdem sind bereits weitere Verifizierungstools wie z.B. die BayernID, MLogin und das servicekonto.NRW integriert.
Consul als Software-Hub
Darüber hinaus kann mit der demokratie.today-Consulversion das stadteigene Geo-Informationssystem genutzt werden. Weitere integrierte Partner-Software sind Virtual City Maps, Intrakommuna und die Smart Village App.
Als Entwicklerfirma dieser Weiterentwicklungen haben wir uns eng mit unseren ca. 30 Kunden abgestimmt, um so deren Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen. Wir kennen jeden Zeile Code in und auswendig, sodass wir sicherstellen können, dass die Applikation während des Supportzeitraums einwandfrei funktioniert. Als zentrale Entwicklerfirma der „deutschen Consul-Version“ verwalten wir die Open Source Github-Repositories, so dass externe Erweiterungen über uns durchgeführt werden müssen. Die Integration neuer Weiterentwicklungen und Sicherheitsupdates ist für uns im Vergleich ziemlich einfach.
Die Consul Beteiligungssoftware direkt ausprobieren
Mit Consul Open Source auf der sicheren Seite
Open Source
DSGVO
Smart City
Unsere Services und transparente Preise
Installation
Wir übernehmen gerne für Sie den weiterführenden Support Ihrer Consul-Plattform nach der Installation, damit Sie alle Sorgen los sind.
- Notwendige Server-Sicherheitsupdates
- Consul Sicherheits- und Feature-Updates
- Demokratie.today Weiterentwicklungen
- Integration von Erweiterungen anderer demokratie.today-Kunden
1.750 € einmalig
3.000 € einmalig
8.000 € einmalig
15.000 € einmalig
individuell einmalig
Setup
Wir helfen Ihnen beim initialen Setup, damit Sie mehr aus Ihrer Beteiligungssoftware herausholen:
-
Projektbasierter Aufbau
-
DSGVO-konformes Setup
-
Einführung für Projektverantwortliche
-
Setup erster Projekte
3.250 € einmalig
6.500 € einmalig
9.500 € einmalig
16.000 € einmalig
individuell einmalig
Support
Wir übernehmen gerne für Sie den weiterführenden Support Ihrer Consul-Plattform nach der Installation, damit Sie alle Sorgen los sind.
- Notwendige Server-Sicherheitsupdates
- Consul Sicherheits- und Feature-Updates
- demokratie.today Weiterentwicklungen
- Integration von Erweiterungen anderer demokratie.today-Kunden
5.000 € pro Jahr
9.000 € pro Jahr
15.000 € pro Jahr
24.000 € pro Jahr
individuell pro Jahr
Hosting
Sie entscheiden, ob Sie einen eigenen Server verwenden oder auf einen Cloud-Dienstleister zurückgreifen möchten.
- Bereitstellung eines Produktions-Servers
- Bereitstellung eines Staging-Servers
- Bereitstellung eines Mailservers
- Domain-Registrierung und Verwaltung
ab 80 € pro Monat
ab 140 € pro Monat
indiv. pro Monat
indiv. pro Monat
indiv. pro Monat
Web Analyse
Wir integrieren für Sie die Open Source Webanalyse Software Matomo. So können Sie DSGVO-sicher das Verhalten der Nutzer*innen auf Ihrer Consul-Instanz analysieren.
- Integration von bestehenden Matomo-Accounts
- Selbstgehostet oder von uns gehostet
- Ohne Cookies oder mit Cookies
- Matomo Dashboard in direkt in Consul
individuell
individuell
individuell
individuell
individuell
Schulungen
Wir schulen Ihre Mitarbeiter im Umgang mit Consul im Allgemeinen und zum Thema Bürgerbeteiligung im Speziellen, sodass Ihre Mitarbeiter befähigt werden erfolgreiche Beteiligungsprozesse durchzuführen.
- Consul-Einführung aus Sicht der User sowie des Admins
- Einführung in den projektbasierten Aufbau
- Einführung in die Moderation der Plattform
- Weiterführende Schulungen zum Thema Bürgerbeteiligung (Siehe hier)
Projektmanagement
Wir übernehmen für Sie das Projektmanagement ganzer Beteiligungsprozesse. Sie profitieren dabei von unserer tiefgreifenden Erfahrung mit CONSUL aus technischer und inhaltlicher Perspektive.
- Projektaufbau
- Kommunikation & Marketing
- Hybride Partizipation
- Moderation & Bürgertelefon
Features
Wir implementieren zusätzliche Features in Ihre Applikation, um Ihren NutzerInnen eine noch positivere Nutzererfahrung zu bieten.
- Verifizierung per SMS
- Verifizierung per API
- Authentifizierung per OpenID / BayernID
- Authentifizierung per Servicekonto NRW
individuell
individuell
individuell
individuell
individuell
Entwicklung
Wir programmieren für Sie individuelle und maßgeschneiderte Funktionen, die für Ihre NutzerInnen einen echten Mehrwert bedeuten.
- HTML & CSS
- JavaScript
- Ruby-on-Rails
- Andere Sprachen
85 € pro Stunde
120 € pro Stunde
180 € pro Stunde
220 € pro Stunde
indiv. pro Stunde
Unsere Kunden
Was sagen die Consul-Kunden über uns?
Tolle Begleitung bei der Etablierung und beim Betrieb der Beteiligungsplattform. Auch während des laufenden Betriebs immer für Fragen ansprechbar, sehr schnelle Reaktion und hoher Servicecharakter. Jederzeit wieder! 🙂
Annika Eußner
Super Softwareanbieter mit sehr freundlichen Geschäftsführer. Extrem schnelle und freundliche Kommunikation und hohe Professionalität.
Marian Härtel
Absolut empfehlenswert! Das Team ist super engagiert und echt fix. Wir wurden super bei der Etablierung unserer Beteiligungsplattform unterstützt und unsere Fragen wurden innerhalb kürzester Zeit bearbeitet. Weiter so!
Nadine Kropp
Super Organisation und Team!! Danke für euer Engagement die Werkzeuge der Demokratie besser in unsere Gesellschaft zu integrieren! 🙏
Max Schubert
Hervorragender Support, sehr gute Erreichbarkeit. Wir arbeiten zwar erst seit einigen Monaten mit demokratie.today zusammen, bisher gab es aber noch absolut keinen Grund zu meckern. Selten in der Branche!
Marc Langen
Starke Partner
Unsere Technologie Partner
Unsere Partner für Beteiligungsverfahren
Mit uns Demokratie erleben
Die Open Source Software Consul ist eine innovative Plattform für Bürgerbeteiligung, die es Bürgern ermöglicht, ihre Anliegen direkt an die öffentliche Verwaltung heranzutragen. Diese Software ermöglicht es, die Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen zu erhöhen und damit die Transparenz und die demokratische Legitimität von Entscheidungen zu stärken.
Open-Source-Software
Die Consul Software ist eine Open-Source-Lösung, die es ermöglicht, die Plattform leicht an die Bedürfnisse der jeweiligen Stadt oder Region anzupassen. Durch die Verwendung von offenen Standards und Technologien kann die Software leicht integriert und erweitert werden.
Die Consul Plattform ist einfach zu bedienen und ermöglicht es Bürgern, ihre Anliegen online oder offline zu formulieren und an die Verwaltung zu senden. Dies ermöglicht eine schnelle Bearbeitung der Anliegen und eine hohe Bürgerzufriedenheit.
Die Consul Beteiligungsplattform wurde entwickelt, um die Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung zu verbessern und die Transparenz von Entscheidungen zu erhöhen. Durch die Schaffung einer benutzerfreundlichen Plattform und eines effizienten Bearbeitungssystems wird die Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen erleichtert und die Legitimität von Entscheidungen gestärkt.
Innovative Beteiligungssoftware
Insgesamt ist die Consul Beteiligungssoftware eine innovative Lösung für Bürgerbeteiligung, die es Bürgern ermöglicht, ihre Anliegen direkt an die öffentliche Verwaltung heranzutragen und damit die Transparenz und die demokratische Legitimität von Entscheidungen zu stärken. Durch die Verwendung von Open-Source-Technologien und -Standards ist die Software leicht an die Bedürfnisse der jeweiligen Stadt oder Region anpassbar und erweiterbar.
Weitere Informationen zur Consul Bürgerbeteiligungssoftware
Consul ist eine Open-Source-Beteiligungsplattform für Bürgerbeteiligung. Consul ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Umfragen, Abstimmungen und Diskussionsforen, um die Meinung der Bürger in politischen Entscheidungsprozessen einzubeziehen. Darüber hinaus können Bürgerinnen und Bürger über Beteiligungswerkzeuge wie z.B. Kommentare, Kurzumfragen, Bürgerbudgets und Livestreams eingebunden werden.
Die Consul Beteiligungssoftware ermöglicht es Administratoren, Umfragen und Abstimmungen zu erstellen und zu verwalten, die von Bürgern online ausgefüllt werden können. Es gibt auch Funktionen für die Erstellung von Diskussionsforen und die Auswertung der Ergebnisse. Es stehen aber auch ein Mängelmelder, ein Veranstaltungskalender und ein umfangreiches Benachrichtigungssystem zur Verfügung.
Die Consul Beteiligungsplattform ermöglicht eine einfache und transparente Bürgerbeteiligung in politischen Entscheidungsprozessen. Es erhöht die Beteiligung der Bürger und ermöglicht es Entscheidungsträgern, die Meinung der Bürger besser zu berücksichtigen.
Ja, die Consul Beteiligungssoftware ist Open-Source und kann von jedem genutzt werden. Die Plattform steht unter der Lizenz Affero GPL v3, die eines der höchsten Copylefts beinhaltet. Daher eignet sich Consul auch hervorragend für den Einsatz in Smart Cities über das MPSC.
Ja, die Consul Beteiligungsplattform kann von Städten, Gemeinden und anderen öffentlichen Einrichtungen genutzt werden, um die Bürgerbeteiligung in politischen Entscheidungsprozessen zu erhöhen.
Consul wird bereits von Millionen von Menschen in einigen der wichtigsten Hauptstädten der Welt wie Paris, Madrid, New York und Buenos Aires, sowie in vielen anderen Regionen der Welt genutzt. 140 internationale und nationale Institutionen sowie solche auf Länderebene benutzen CONSUL schon. In Deutschland ist Consul mittlerweile in mehreren Städten im Einsatz. Unter anderem in München, Bochum, Mönchengladbach, Würzburg und Detmold. Aber auch Vereine wie GermanZero e.V. oder MIN (Münchner Initiative Nachhaltigkeit) nutzen Consul.
Consul verwendet Ruby on Rails als Entwicklungsrahmen. Die Daten werden in einer offenen Software-PostgreSQL-Datenbank gespeichert. Die Anwendungsarchitektur ist das klassische Drei-Schichten-Modell, das bei Bedarf skaliert werden kann. Die Plattform umfasst ein Frontend für Bürger und Bürgerinnen und ein Backend für die interne Verwaltung von Vorschlägen. Es ermöglicht auch die Integration von Registern oder Volkszählungssystemen (um zu prüfen, ob die stimmberechtigte Person registriert ist, entweder über eine API oder durch die Aufnahme von Datenbanken in die Anwendung). Sie können Benachrichtigungs-SMS oder E-Mails aus dem System an registrierte Personen senden.
Ja, Consul ist umfassend mobil-optimiert und kann jederzeit am Mobiltelefon genutzt werden. Dies führt zu spannenden Möglichkeiten wie zum Beispiel der Nutzung von QR-Codes, um direkt zu einem Vorschlag oder einer Abstimmung zu gelangen.
Ja, Consul ist auf eine barrierefreie Navigation ausgelegt. Im Applikations-Footer ist hierfür eine extra Seite angelegt, auf der die benötigten Tastenkombinationen aufgezeigt werden.
Ja, dies ist grundsätzliche auf drei Ebenen möglich. Nutzer können entweder manuell zum lokalen Register hinzugefügt werden oder per CSV importiert werden. Natürlich steht auch eine API-Verbindung zur Verfügung und kann bequem genutzt werden.
Ja, Consul bietet die Möglichkeit, Menschen ohne Zugang zum Internet an den Prozessen zu beteiligen. Nach einer Benutzer-Verifizierung per Personalausweis kann auch ohne Consul-Account an Vorschlägen und Abstimmungen teilgenommen werden.